Brennstoffzellen

(kWel. 0,75 kW / kWth. 0,9 kW)

Beschreibung
Kompaktgerät mit integriertem Brennwertkessel und
Warmwasserspeicher
Typische Einsatzbereiche
- Ein- bis Zweifamilienhäuser
- jährlicher Strombedarf bis 6.000 kWh/Jahr
- jährlicher Wärmebedarf bis 45.000 kWh/Jahr
Anforderungen an den Heizraum
- Aufstellhöhe min. 2.00 m
- Aufstellbreite min. 2.30 m
- Aufstelltiefe min. 1.80 m
Staatliche Förderungen/Vergünstigungen
- bis zu 18.500,- Euro

(kWel. 0,75 kW / kWth. 1,1 kW)

Beschreibung
Beistelllösung zur bestehenden Heizung oder in Kombination mit einem
Brennwertkessel (immer in Verbindung mit einem Pufferspeicher)
Typische Einsatzbereiche
- Ein- bis Zweifamilienhäuser
- jährlicher Strombedarf bis 6.000 kWh/Jahr
- jährlicher Wärmebedarf ohne Begrenzung
Anforderungen an den Heizraum
- Aufstellhöhe min. 1.90 m
- Aufstellbreite min. 2.00 m (inkl. Pufferspeicher)
- Aufstelltiefe min. 2.00 m (inkl. Pufferspeicher)
Staatliche Förderungen/Vergünstigungen
- bis zu 16.000,- Euro

(kWel. bis 1,5 kW / kWth. bis 0,85 kW)

Beschreibung
Beistelllösung zur bestehenden Heizung oder in Kombination mit einem
Brennwertkessel (immer in Verbindung mit einem Puffer- oder WW-Speicher)
Typische Einsatzbereiche
- Ein- bis Mehrfamilienhäuser
- gewerbliche Anwendungen jeder Art
- jährlicher Strombedarf bis 13.000 kWh/Jahr je Brennstoffzellen-Einheit
- jährlicher Wärmebedarf ohne Begrenzung
Anforderungen an den Heizraum
- Aufstellhöhe min. 1.60 m
- Aufstellbreite min. 2.00 m (inkl. Puffer- oder WW-Speicher)
- Aufstelltiefe min. 2.00 m (inkl. Puffer- oder WW-Speicher)
Staatliche Förderungen/Vergünstigungen
- bis zu 22.000,- Euro
Besonderheiten
- modulierend zwischen 0,5 und 1,5 kWel.
- technisch keine Wärmeabnahme erforderlich
- mehrere Geräte in Kaskade möglich
- bis zu 15.050,- Euro KfW-Förderung für jedes weitere Gerät (insgesamt bis zu 124.406,- Euro Staatliche Förderungen/Vergünstigungen bei 6 Geräten in Kaskade)

(kWel. bis 5 kW / kWth. bis 7 kW)

Beschreibung
Beistelllösung zur bestehenden Heizung oder in Kombination mit einem
Brennwertkessel (immer in Verbindung mit einem Puffer- oder WW-Speicher)
Typische Einsatzbereiche
- Ein- bis Mehrfamilienhäuser
- gewerbliche Anwendungen jeder Art
- jährlicher Strombedarf bis 43.800 kWh/Jahr je Brennstoffzellen-Einheit
- jährlicher Wärmebedarf ohne Begrenzung
Anforderungen an den Heizraum
- Aufstellhöhe min. 1.80 m
- Aufstellbreite min. 2.00 m (inkl. Puffer- oder WW-Speicher)
- Aufstelltiefe min. 2.00 m (inkl. Puffer- oder WW-Speicher)
Staatliche Förderungen/Vergünstigungen
- bis zu 40.000,- Euro
Besonderheiten
- modulierend zwischen 2,5 und 5,0 kWel.
- mehrere Geräte in Kaskade möglich
- bis zu 34.300,- Euro KfW-Förderung für jedes weitere Gerät (insgesamt bis zu 120.000,- Euro Staatliche Förderungen/Vergünstigungen bei 3 Geräten in Kaskade)